Wittenberger Konkordie

Wittenberger Konkordie
Wịttenberger Konkọrdi|e,
 
die 1536 zwischen M. Luther und den von M. Bucer geführten süddeutschen und schweizerischen protestantischen Theologen abgeschlossenen Einigungsartikel über die Abendmahlsfrage, die einen gewissen Interpretationsspielraum ließen. Die Wittenberger Konkordie wurde von den oberdeutschen Städten angenommen, nicht jedoch von den Schweizern, und verdeutlichte so den Lehrunterschied zwischen Lutheranern und Reformierten (Abendmahlsstreit).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wittenberger Konkordĭe — Wittenberger Konkordĭe, die von Melanchthon verfaßte Urkunde, auf Grund deren sich bei einer Besprechung in Wittenberg 25. Mai 1536 die Wittenberger und die Oberländer Theologen (Butzer, Capito u. a.) über die Abendmahlsfrage einigten. Vgl.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wittenberger Konkordie — Die Wittenberger Konkordie, Formula Concordiae Lutheri et Buceri, ist eine maßgeblich von Philipp Melanchthon geprägte schriftliche theologische Übereinkunft reformatorischer Theologen vom 26. Mai 1536, die die gewachsenen Differenzen zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Bugenhagen — Johannes Bugenhagen von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin (Pommern); † 20. April 1558 in Wittenberg), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Mart …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Bugenhagen (Dr. Pomeranus) — Johannes Bugenhagen von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin (Pommern); † 20. April 1558 in Wittenberg), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Mart …   Deutsch Wikipedia

  • Pomeranus — Johannes Bugenhagen von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin (Pommern); † 20. April 1558 in Wittenberg), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Mart …   Deutsch Wikipedia

  • Apollensdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bleesern — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dobien — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Jodocus Koch — Justus Jonas im Cranach Stammbuch 1543 Justus Jonas der Ältere (* 5. Juni 1493 in Nordhausen; † 9. Oktober 1555 in Eisfeld) war ein deutscher Jurist, Humanist, Kirchenlieddichter, lutherischer Theologe und …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinwittenberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”